meta data for this page
Lasercutter Runddrehvorrichtung
Schritt 1
- Maschine einschalten und Bett entsprechend weit herunterfahren!
- Maschine ausschalten!
- Wabengitter entfernen
- Drehvorrichtung (im Schrank unter dem Folienplotter-PC bei der Textilpresse) in der Maschine positionieren – parallel zum Gehäuse, bzw. X-Achse!
- Vorrichtung mit dem Stecker am Kabel der Y-Achse der Maschine anschließen
- Schiene mit dem Kopf langsam von Hand in die gewünschte Position bewegen (das kann sie jetzt nicht mehr allein)
- Maschine einschalten und beobachten: Räder der Drehvorrichtung müssen sich nun drehen anstatt dass der Kopf nach vorn oder hinten fährt.
- Rundes Werkstück auf Rollen positionieren. Rechtes Rollenpaar vertikal verstellen bis Außenseite des Werkstücks entlang X-Achse horizontal ('im Wasser') liegt, also die zu belasernde Stelle des drehenden Stücks immer im Fokus
- X-Achsenvorrichtung mit Kopf von Hand über Werkstück bewegen: Kopf muss über der höchsten Stelle des Werkstücks stehen
Schritt 2a
in RDWorks die Systemeinstellungen öffnen…
Schritt 2b
- Kopfposition: empfohlen ist oben links. Je nach Motiv und Position
- rechts Reverse Intervall / Gravur (Scanning) → aktivieren mit Häkchen (es muss (!) ein einzelner Eintrag mit 400 / 0.1 / 0.0 vorhanden sein)
Schritt 2c
- im Programm rechts: Reiter Output / Ausgabe → bei activate /Drehvorrichtung aktivieren ein Häkchen
- sicherstellen dass Pulse pro Kreis / puls per circulation = 9656 ! und Diameter / Durchmesser = 67.8
Schritt 2d
Für Glas z.B.: Einstellungen für jeweilige Farbe wie oben. Leistung min 9%, max ca. 15% (je nach Materialeigenschaft)
Schritt 3
- X-Achse mit ◄► an gewünschte Stelle fahren
- immer schön testen und Simulieren nicht vergessen ;)
- Motiv lasern, wie gewohnt… viel Spass!